Seltene Erden sind für die Herstellung von Hochleistungsmagneten und -motoren unverzichtbar, und ihre Verfügbarkeit ist von entscheidender Bedeutung. Obwohl sie nicht so selten sind, wie ihr Name vermuten lässt, ist ihr Abbau und ihre Raffination aufwändig und umweltschädlich. Phase ist ein wichtiger Nutzer von Seltenerdmagneten und ist sich der entscheidenden Bedeutung dieser Materialien bewusst.
Aus diesem Grund wurden in der Phase zwei F&E-Projekte aktiviert:
Eisennitrid, hartmagnetische Materialien ohne seltene Erden. Aufgrund der jüngsten Entdeckung, dass einige instabile kristalline Formen von Eisennitriden auf mikroskopischer Ebene außergewöhnliche hartmagnetische Eigenschaften aufweisen, beauftragte Phase die UniGe mit dem Projekt, die Stabilität dieser kristallinen Form zu bestätigen oder zu widerlegen, sie zu charakterisieren und gemeinsam eine geeignete Produktionsmethode zu entwickeln.
Ziel: Im Erfolgsfall könnten Eisennitrid-Magnete die Seltenerdmagnete bei sehr niedrigen Materialkosten übertreffen. Dies wiederum könnte den Bereich der fortschrittlichen Motor- und Magnetikentwicklung revolutionieren.
Status: Zweijährige Versuche mit der Pulvermetallurgie haben keine nennenswerten Ergebnisse gebracht. Vor einigen Monaten wurde eine neue Methode theoretisiert. Eine neue Versuchsreihe ist im Gange, und es liegen bereits erste Ergebnisse vor.
Recycling von Seltenerdmagneten. Seltene Erden werden seit den 80er Jahren in modernen Elektromotoren verwendet. Elektromotoren haben eine sehr lange Lebensdauer, aber auch sie müssen irgendwann recycelt werden. Bisher war es nicht möglich, Seltenerdmagnete zu recyceln. Phase und UniGe erproben ein Verfahren zur Entmagnetisierung, Demontage und Pulverisierung der Magnete in einer neutralen Atmosphäre und zur anschließenden Neuformung der Magnete.
Ziel: Wenn dies gelingt, könnte der Bedarf an neuen Seltenen Erden erheblich reduziert werden.
Status: Das Verfahren ist erprobt; erste Magnete wurden bemustert. Leider ist die verbleibende Magnetverarbeitungskapazität außerhalb des Fernen Ostens minimal. Es werden Partnerschaften gesucht.
Home » R&D Forschung und Entwicklung » Seltene Erden: Recycling und Substitution